Lourdes­grot­ten in St. Pölten

von | 22. Mai 2025 | Denkmä­ler, Im Freien, Nieder­ös­ter­reich, Öster­reich

Grotten mit einer Madon­nen­fi­gur genannt “unsere liebe Frau von Lourdes” werden als Lourdes­grotte bezeich­net. Die Madon­nen­fi­gur wurde 1864 nach den Angaben der heili­gen Berna­dette für die Grotte von Lourdes geschaf­fen. Lourdes­grot­ten sind meist eine Nachbil­dung der Grotte in Lourdes in Südfrank­reich, in der 1858 einem Mädchen namens Berna­dette nach eigenen Angaben die Mutter Gottes erschien.

Ende des 19. Jahrhun­derts und Anfang des 20. Jahrhun­derts wurden Lourdes­grot­ten in unter­schied­li­chen Größen und aus unter­schied­li­chen Gründen errich­tet. Teilweise findet man sie inner­halb von römisch-katho­li­schen Kirchen, teilweise in Kirch­hö­fen oder einfach als Denkmal am Feldrand, einer Kreuzung oder auch im Wald. Einige gehören zu einer Kirche, die unter dem Patro­zi­nium Unserer Frau von Lourdes stehen. Auch Privat­per­so­nen errich­te­ten Lourdes­grot­ten, z.B. nach einer Wallfahrt nach Lourdes. Aber auch Dank für die Heilung, Heimkehr aus dem Krieg oder Rettung aus Gefahr waren Gründe, eine Grotte zu erreich­ten.

In St. Pölten sind mir drei Lourdes­grot­ten bekannt, eine davon, die am Weiter­ner Keller­weg ist auch gut dokumen­tiert.

Lourdes­grotte am Weiter­ner Keller­weg

Aus einem Holzmar­terl (Caroli­nen­mar­terl) vom Ende des 19. Jahrhun­derts am Hohlweg zum Prater­berg, wurde vor über 100 Jahren ein schlich­ter, nicht einfach zu finden­der Bildstock. 1923 wurde die Grotte aus Tuffstein errich­tet und die Statue renoviert.

Für viele Katho­li­kin­nen und Katho­li­ken ist die Lourdes­grotte am Weiter­ner Keller­weg zu einem persön­li­chen Wallfahrts­ort gewor­den. Auch die Pfarre Unbefleckte Empfäng­nis der Aller­se­ligs­ten Jungfrau Maria von Lourdes — uns besser als Pfarre Maria Lourdes oder auch salopp als Lourdes Pfarre bekannt — auf deren Pfarr­ge­biet die Grotte liegt, hält jährlich eine Maian­dacht dort ab.

Die Grotte erreicht ihr am besten zu Fuß von der Weite­ner Straße aus. Entwe­der von oben, der Einstieg in den Weite­ner Keller­weg ist schräg hinter einer hohen Hecke links vom Wirtschafts­hof. Oder von unten (nicht mit dem Mamauer Keller­weg, in dem der Rendl Keller liegt zu verwech­seln), an den Keller­ein­gän­gen vorbei und dann weiter den Waldweg nach oben bis zu einer auf der linken Seite stehen­den Bank. Von beiden Seiten sind es nur ein paar Schritte.

Weiter­füh­rende Infor­ma­tio­nen

Lourdes­grotte im ehem. Insti­tut der Engli­schen Fräulein (heute Mary Ward)

Die 1882 errich­tete Grotte liegt südlich der Kirche zur Unbefleck­ten Empfäng­nis Mariä (im ehema­li­gen Kloster der engli­schen Fräulein) und ist auch über diese betret­bar. Beide Räumlich­kei­ten sind nicht frei bzgl. nur im Rahmen von spezi­el­len Stadt­füh­run­gen zugäng­lich.

Lourdes­grotte an der Schloss­berg­straße in Vieho­fen

Direkt an der Schloss­berg­straße, nahe dem Eingang zum Schloss Vieho­fen gelegen, ist diese Grotte eher unauf­fäl­lig. Ich weiß nicht, wie oft ich dort schon vorbei gefah­ren und geradelt bin. 

Wenn ihr die Grotte sucht, sie liegt von der Kremser Landstraße her kommend auf der rechten Straßen­seite, dort am Eck, wo der Zugang zum Schloss ist (nicht der obere, flache, sondern der untere Zugang, gegen­über vom Schild zu den Parkplät­zen). Von der Austin­straße her liegt sie links, am Eck beim Zugang zum Schloss.