Lourdesgrotten in St. Pölten
Grotten mit einer Madonnenfigur genannt “unsere liebe Frau von Lourdes” werden als Lourdesgrotte bezeichnet. Die Madonnenfigur wurde 1864 nach den Angaben der heiligen Bernadette für die Grotte von Lourdes geschaffen. Lourdesgrotten sind meist eine Nachbildung der Grotte in Lourdes in Südfrankreich, in der 1858 einem Mädchen namens Bernadette nach eigenen Angaben die Mutter Gottes erschien.
Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Lourdesgrotten in unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichen Gründen errichtet. Teilweise findet man sie innerhalb von römisch-katholischen Kirchen, teilweise in Kirchhöfen oder einfach als Denkmal am Feldrand, einer Kreuzung oder auch im Wald. Einige gehören zu einer Kirche, die unter dem Patrozinium Unserer Frau von Lourdes stehen. Auch Privatpersonen errichteten Lourdesgrotten, z.B. nach einer Wallfahrt nach Lourdes. Aber auch Dank für die Heilung, Heimkehr aus dem Krieg oder Rettung aus Gefahr waren Gründe, eine Grotte zu erreichten.
In St. Pölten sind mir drei Lourdesgrotten bekannt, eine davon, die am Weiterner Kellerweg ist auch gut dokumentiert.
Lourdesgrotte am Weiterner Kellerweg
Aus einem Holzmarterl (Carolinenmarterl) vom Ende des 19. Jahrhunderts am Hohlweg zum Praterberg, wurde vor über 100 Jahren ein schlichter, nicht einfach zu findender Bildstock. 1923 wurde die Grotte aus Tuffstein errichtet und die Statue renoviert.
Für viele Katholikinnen und Katholiken ist die Lourdesgrotte am Weiterner Kellerweg zu einem persönlichen Wallfahrtsort geworden. Auch die Pfarre Unbefleckte Empfängnis der Allerseligsten Jungfrau Maria von Lourdes — uns besser als Pfarre Maria Lourdes oder auch salopp als Lourdes Pfarre bekannt — auf deren Pfarrgebiet die Grotte liegt, hält jährlich eine Maiandacht dort ab.
Die Grotte erreicht ihr am besten zu Fuß von der Weitener Straße aus. Entweder von oben, der Einstieg in den Weitener Kellerweg ist schräg hinter einer hohen Hecke links vom Wirtschaftshof. Oder von unten (nicht mit dem Mamauer Kellerweg, in dem der Rendl Keller liegt zu verwechseln), an den Kellereingängen vorbei und dann weiter den Waldweg nach oben bis zu einer auf der linken Seite stehenden Bank. Von beiden Seiten sind es nur ein paar Schritte.
Weiterführende Informationen
- Die Geschichte der Lourdesgrotte am Weiterner Kellerweg
- Die Geschichte der Parrkirche Unbefleckte Empfängnis der Allerseligsten Jungfrau Maria von Lourdes: Gründung und Baugeschichte
Lourdesgrotte im ehem. Institut der Englischen Fräulein (heute Mary Ward)
Die 1882 errichtete Grotte liegt südlich der Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Mariä (im ehemaligen Kloster der englischen Fräulein) und ist auch über diese betretbar. Beide Räumlichkeiten sind nicht frei bzgl. nur im Rahmen von speziellen Stadtführungen zugänglich.
Lourdesgrotte an der Schlossbergstraße in Viehofen
Direkt an der Schlossbergstraße, nahe dem Eingang zum Schloss Viehofen gelegen, ist diese Grotte eher unauffällig. Ich weiß nicht, wie oft ich dort schon vorbei gefahren und geradelt bin.
Wenn ihr die Grotte sucht, sie liegt von der Kremser Landstraße her kommend auf der rechten Straßenseite, dort am Eck, wo der Zugang zum Schloss ist (nicht der obere, flache, sondern der untere Zugang, gegenüber vom Schild zu den Parkplätzen). Von der Austinstraße her liegt sie links, am Eck beim Zugang zum Schloss.