Die (verkürzte) Dörfertour
Mein Ziel ist, möglichst viele der Radtouren auf niederoesterreich.at zu testen. Die heutige Dörfertour startet und endet am Rathausplatz in St. Pölten.
In Feuer geboren — Museum am Dom St. Pölten
Feuer in christlicher Kunst ist an vielen Motiven und Facetten zu finden — ob als Fegefeuer, im brennenden Dornbusch oder als Feuermartyrium bekannter Heiliger.
8. März 2025 — Freistadt am internationalen Frauentag
Eine spannende Führung der besonderen Art bot uns Sonja Thauerböck am internationalen Frauentag 2025 in Freistadt: “Die andere Hälfte der Geschichte”.
Der hARTberg Walk
Street Art in Hartberg? Wer hätte das gedacht. Zu entdecken gibt es 31 Murals von internationalen Street Art Künstler:innen an 20 Gebäuden.
Die ehemalige Synagoge von St. Pölten
Die St. Pöltner Synagoge war zur Zeit ihrer Einweihung 1913 einer der bedeutendsten jüdischen Sakralbauten der Monarchie. Heute ist sie ein Ort des Gedenkens.
Schloss Viehofen
In meiner Kindheit und Jugend war Schloss Viehofen weit sichtbar als Ruine. Heute ist es liebevoll renoviert und unbedingt einen Besuch wert.
St. Pölten und das Krauthappel
Das Stöhr-Haus in St. Pölten rief nach seiner Fertigstellung geteilte Reaktionen hervor und wurde vielfach als das hässlichste Haus der ganzen Stadt gesehen.
Fladnitz — Donau — Traisen
Heute eine Runde beginnend mit dem Fladnitztalradweg Fortsetzung am Donauradweg und zurück über Traismauer und den Traisentalradweg.
Eine kurze Regentschaft mit großer Auswirkung
Josef II., der von (1765 bis 1780 mit-) 1780 bis 1790 regierte, hat das soziale Gefüge der St. Pöltner Stadtbevölkerung „aufgemischt“.
Neuer Jüdischer Friedhof St. Pölten
Die Bildern bleiben unkommentiert, aber ich will euch die Impressionen des neu renovierten jüdischen Friedhofs in St. Pölten nicht vorenthalten.