Der Alumnatsgarten St. Pölten
Einer meiner Lieblingsplätze in St. Pölten ist der Alumnatsgarten. Mit fast 2.000 Quadratmeter ist er ein Ort zum Entspannen und der Ruhe mitten in der Innenstadt.
Einer meiner Lieblingsplätze in St. Pölten ist der Alumnatsgarten. Mit fast 2.000 Quadratmeter ist er ein Ort zum Entspannen und der Ruhe mitten in der Innenstadt.
Nachbildungen der Grotte von Lourdes mit der Madonnenfigur “unsere liebe Frau von Lourdes” nennt man Lourdesgrotten. In St. Pölten gibt es drei davon.
Feuer in christlicher Kunst ist an vielen Motiven und Facetten zu finden - ob als Fegefeuer, im brennenden Dornbusch oder als Feuermartyrium bekannter Heiliger.
Die St. Pöltner Synagoge war zur Zeit ihrer Einweihung 1913 einer der bedeutendsten jüdischen Sakralbauten der Monarchie. Heute ist sie ein Ort des Gedenkens.
In meiner Kindheit und Jugend war Schloss Viehofen weit sichtbar als Ruine. Heute ist es liebevoll renoviert und unbedingt einen Besuch wert.
Das Stöhr-Haus in St. Pölten rief nach seiner Fertigstellung geteilte Reaktionen hervor und wurde vielfach als das hässlichste Haus der ganzen Stadt gesehen.
Josef II., der von (1765 bis 1780 mit-) 1780 bis 1790 regierte, hat das soziale Gefüge der St. Pöltner Stadtbevölkerung „aufgemischt“.
Die Bildern bleiben unkommentiert, aber ich will euch die Impressionen des neu renovierten jüdischen Friedhofs in St. Pölten nicht vorenthalten.