In Feuer geboren — Museum am Dom St. Pölten

von | 10. April 2025 | Im Museum, In der Stadt, Nieder­ös­ter­reich, Öster­reich

Heute war ich einge­la­den

Zur Eröff­nung der Jahres­aus­stel­lung “In Feuer geboren” im Museum am Dom in St. Pölten Und was soll ich sagen: es war gigan­tisch. Einer­seits der ehema­lige Speise­saal, heute Veran­stal­tungs­saal, das Sommer­re­fek­to­rium, in dem ich davor noch nie war. Und auf der anderen Seite die Ausstel­lung.

Im Sommer­re­fek­to­rium fand die offizi­elle Eröff­nung der Ausstel­lung statt. Die Leite­rin des Museums, MMag. Barbara Taubin­ger, gab in aller Kürze einen Überblick über die Hinter­gründe der Ausstel­lung. Nach den Anspra­chen und der offizi­el­len Eröff­nung durch Bischof Schwarz führt Frau Taubin­ger durch die Ausstel­lung. Es geht um die verschie­de­nen Aspekte, aber auch Auswir­kun­gen, von Feuer. Feuer reprä­sen­tiert Kraft, hat eine starke Symbo­lik und ist auch in unserem Leben allge­gen­wär­tig. Oder haben Sie sich / hast du dir noch nie die Finger verbrannt? Die Ausstel­lung spannt den Bogen vom Fegefeuer, über “Feuer”-Heilige, bis hin zur Goldschmie­de­kunst und gebrann­tem Ton in Form von Porzel­lan, Keramik und Emaille. Von der Schutz­man­tel­ma­donna über die Krippe aus Porzel­lan bis hin zur Terra­kotta-Figur — die Vielfalt der gebote­nen sakra­len Kunst ist erstaun­lich.

Und wofür brennen Sie?

Diese Frage wird direkt hinter dem Eingang gestellt. Sind es die zahlrei­chen Leihga­ben aus Museen, Klöstern, Pfarren sowie von Privat­per­so­nen? Sind es die von Studie­ren­den der NDU eigens angefer­tigte Objekte? Sind es Gegen­stände aus dem Dom und dem Museum am Dom? Oder sind es die Mitmach­sta­tio­nen für Kinder und jungge­blie­bene Erwach­sene?

Das Feuer der Ausstel­lung springt unwei­ger­lich über — es ist für jede Inter­es­sens­gruppe etwas dabei.

Auch die Dauer­aus­stel­lung und deren Mitmach­sta­tio­nen ist einen Besuch wert, von der Kerens-Biblio­thek über die Kunst­samm­lung der Engli­schen Fräulein oder das große Bild gleich im Eingangs­be­reich, auf dem das gesamte Areal zu sehen ist — lasst euch dieses Museum nicht entge­hen.

Weiter­füh­rende Infor­ma­tio­nen

Sonder­öff­nung

  • Jeden Donners­tag (außer Feier­tag) um 17:00 Führung durch die Jahres­aus­stel­lung
  • Freitag, 23. Mai 2025, Lange Nacht der Kirchen — Eintritt frei
  • Sonntag, 10. August 2025, Tag des Heili­gen Hippo­lyt — Eintritt frei
  • Samstag, 4. Oktober 2025, Lange Nacht der Museen

Führun­gen